DIESER EINE GEMEINSAME TAG

DIESER EINE GEMEINSAME TAG / ON THIS SAME DAY

otsd cover online

Stellt man sich nicht gelegentlich die Frage, wie es einem ergangen wäre, wäre man in einem anderen Land am selben Tag im selben Jahr geboren?
Mit dieser Frage im Gepäck spürt die Chemnitzer Filmemacherin Beate Kunath in neun persönlichen Porträts den Erfahrungen von Frauen aus den Partnerstädten ihrer Heimatstadt nach.
Die Frauen kommen unter anderem aus Finnland, China, Frankreich, Russland und den USA. Was sie über alle Grenzen hinweg miteinander verbindet, ist der gemeinsame Geburtstag am 18. September 1967. Die Dokumentation zeigt ein sehenswertes Mosaik globaler weiblicher Biografien.

How would it have been, being born on the same day in the same year in another country?
Beate Kunath traces the experiences of women from the twin cities of her birth place of Chemnitz in nine personal portraits. The women come among others from Finland, China, France, Russia and the US. What connects them is the common birthday on September 18th, 1967. The documentary shows a noteworthy mosaic of global female biographies.

 

PRESSESTIMMEN:

„Beate Kunath ist ein feinfühliger Film gelungen. Sie zeigt altersgleiche Frauen inmitten ihres Lebensalltags, der bestimmt ist durch den Versuch, Glück zu finden, ein Glück, das permanent bedroht ist durch Brüche, unvorhergesehene Wendungen, Schmerz, Trauer, Enttäuschungen, Sehnsucht nach mehr…und die Unmöglichkeit, ein „rundes“ Leben zu führen – in der deutschen Vereinbarkeitsdebatte ein aufwühlender Film, der daran erinnert, dass es gesellschaftlich noch viel zu tun gibt, bis Vereinbarkeit wirklich gelingen kann. Wenn überhaupt, muss man wohl kritisch hinzusetzen.‘ (Zitat: Caspari, Martina : „Beate Kunath. Dieser eine gemeinsame Tag/On this Same Day“ Text zuerst veröffentlicht in: „women_in_german Digest, Vol 81, Issue 15 (28.08.2014)“)

‚Neun Jungfrauen aus aller Welt. Das ist doch mal ’ne schöne Schlagzeile. Aber total unbrauchbar – zumindest für den neuen Dokumentarfilm von Beate Kunath. Zwar porträtiert sie tatsächlich neun Frauen, die im Sternzeichen Jungfrau geboren wurden, nur macht sie daraus eben keine reißerische Reportage, sondern einen unaufgeregten Zusammenschnitt von Lebensläufen in den Partnerstädten von Chemnitz. … Und wer will, der könnte sogar behaupten – sie seien alle typische Jungfrauen: unabhängig, mit Hang zum Perfektionismus und zum sozialtherapeutischen Beruf. In jedem Fall aber sind sie Frauen, über die es zu erzählen lohnt. Das stellt der Film eindrucksvoll unter Beweis.‘ (Zitat: Jenny Zichner /Stadtstreicher 03/2014)

‚…Neben dem Anspruch der Filmemacherin, einen Streifen über genau gleichaltrige Frauen zu drehen, gelingt ihr zudem ein facettenreicher Blick auf Lebensumstände in den verschiedenen Staaten. …‘ (Zitat: Amtsblatt Chemnitz 03/2014)

Premiere für Dokumentarfilm von Beate Kunath (12.03.2014):
unter: www.blick.de